AMS 800
AMS 800 ist ein künstlicher Blasenschließmuskel, der die Funktion eines gesunden Schließmuskels imitiert und die Harnröhre solange geschlossen hält, bis Sie unrinieren wollen.
AMS 800 ist ein künstlicher Blasenschließmuskel, der die Funktion eines gesunden Schließmuskels imitiert und die Harnröhre solange geschlossen hält, bis Sie unrinieren wollen.
AdVance bei diesem Schlingensystem handelt es sich um ein hinter der Harnröhre eingelegtes Implantat, das zur Behandlung der milden bis mittleren Stressinkontinenz / eines milden bis mittleren Unrinverlustes, nach Prostatektomie (operative Entfernung der Prostata) oder TUR (Transuretrale Resektion der Prostata) dient. Der Wirkungsmechanismus des AdVance kann die Funktion eines noch teilweise funktionierenden Sphinkers (Blasenschließmuskel) wieder bis zur Kontinenz herstellen.
ARGUS-Band ist eine Schlinge mit einem Silikonschaum-Kissen, das um die Harnröhre gelegt wird. Mittels kleiner Schnitte am Damm und oberhalb des Schambeins wird die Schlinge so implantiert, dass das Silikonkissen die Harnröhre einengt. Das sorgt für einen künstlichen Widerstand, der die Funktion des Harnschließmuskels ersetzt und den Urin zurückhält.
Anticholinergika sind Wirkstoffe, die bei einer überaktiven Blase, auch Dranginkontinenz, Blasenspeicherstörung oder Blaseninstabilität genannt, oder bei einer kleinen Blasenkapazität eingestzt werden. Die starke Aktivität der Blasenmuskulatur wird gesenkt. Dadurch erhöht sich das Fassungsvermögen der Blase. Die Betroffenen müssen nicht mehr so oft zur Toilette gehen.
Botulinum Toxin A (kurz Botox) ist ein Eiweiß (ein Protein), das von speziellen Bakterien gewonnen wird. Botox ist der generische Name des Arzneimittels, der von dem Bakterium Clostridium botulinum unter anderem als Exotoxin (Eiweiß) produziert wird. Es gibt inzwischen sieben Subtypen Botuliniumtoxin Typ A - G, die sich nicht nur in der biochemischen Eigenschaft, sondern auch immunologisch und pharmakologisch unterscheiden. Die Giftwirkung der Eiweißstoffe beruht auf der Hemmung der Signalübertragung von Nervenzellen.
Bulkamid ist ein sogenanntes "bulking agent" - ein chemischer Füllstoff. Das sterile Hydro-Gel besteht zu 97,5 % aus Wasser und zu 2,5 % aus vernetzten Polyacrylamiden. Nach seiner Einbringung bildet sich ein bindegewebartiges Netzwerk und verbindet sich mit dem Körpergewebe. Das Hydrogel löst sich nicht auf und kann deshalb dauerhaft wirken.
Fassungsvermögen der Harnblase; normalerweise bei Frauen 200 - 400 ml, bei Männern 300 - 500 ml
Biofeedback bezeichnet ein Verfahren, bei dem körperliche Vorgänge gemessen und sichtbar gemacht werden. Auf diese Weise werden Zustände und Vorgänge im Körper, die dem Bewusstsein sonst verschlossen sind und komplett unterbewusst ablaufen, bewusst gemacht. Entspannung wird so messbar, erlebbar und trainierbar.
Beckenboden ist der bindegewebig-muskulöse Boden der Beckenhöhle. Auf Grund der unterschiedlichen Körperhaltung und Beckenstellung bezeichnet der Begriff Beckenboden bei den vierfüßigen Säugetieren die von Scham und Sitzbein gebildete Ventralfläche des knöchernen Beckens.
Beckenbodenmuskeln sind eine Muskelgruppe innerhalb des Beckens, die dessen Boden bilden. Sie umgeben die Harnröhre (Blasenpassage), die Vagina und den Anal-/Darmbereich und sollten zusammen mit den Schließmuskeln diese Körperöffnungen kontrollieren können, um das Austreten von Urin oder Stuhl zu verhindern. Diese Muskeln unterstützen außerdem die Harnröhre, Blase, Gebämutter und das Rectum und widerstehen dem steigenen Unterleibsdruck während physischer Anstrenungen.
Beckenbodengymnastik oder Beckenbodentraining, nach seinem Erfinder Arnold H. Kegel (1894-1981) auch Kegelübung genannt, dient dazu, die Muskulatur des Beckenbodens zu trainieren. Dies ist wie bei jeder anderen Muskelgruppe möglich. Allerdings ist ein gezieltes Training der Beckenbodenmuskulatur für viele Menschen schwierig, weil es sich dabei um "unsichtbare", im Körperinneren verborgene Muskeln handelt.
Deszensus - Das Tiefertreten der Gebärmutter und/oder der Scheide innerhalb des Beckens wird als Senkung (Deszensus) bezeichnet.
Prolaps: Wenn die Gebärmutter und/oder die Scheide teilweise oder ganz vor den Scheideneingang treten spricht man von Prolaps.
Dranginkontinenz ist durch plötzlich auftretenden, sehr starken, nicht beherrschbaren Harndrang mit anschließendem unwillkürlichem Harnabgang charakterisiert.
Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie (DSD) ist eine Blasenfunktionsstörung, die durch das gestörte Zusammenwirken der bei der Blasenentleerung beteiligten anatomischen Strukturen gekennzeichnet ist.
Der Saft der amerikanischen Cranberry (Kranich-Beere) beinhaltet große Mengen an Antioxidantien und hat eine ganz besondere Wirkung auf Bakterien. An vielen Stellen verhindert der Saft das Andocken der Krankheitserreger an die Schleim(Haut). Hinsichtlich der Harnwege ist dieses gründlich untesucht worden und gilt als sicher.
Als Cystitis (lat.) wird eine Entzündung der Harnblase bezeichnet.
Vermehrter Harndrang bei Prostatakongestion, Zystitis, Reizblase, Urethritis (Frau)